Sternwarte Herne

Das Programm von September 2000 bis Dezember 2000

mit Vorschau auf die totale Mondfinsternis am 9. Januar 2001
(Änderungen vorbehalten)

Vorträge | Beobachtungsabende | Sonnenbeobachtung | Führung über den Planetenweg | Mondfinsternis



Vorträge

Alle Veranstaltungen finden in der Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, Stadtbezirk Eickel statt.
Bei klarem Wetter kann anschließend mit dem Teleskop der Sternwarte beobachtet werden.
Der Unkostenbeitrag für die Vorträge beträgt DM 4,- und ermäßigt DM 3,-. Alle anderen Veranstaltungen sind kostenfrei.

Dunkle Materie

Die Wissenschaftler haben herausgefunden, daß das Weltall mit den Sternen und Galaxien die wir sehen eigentlich gar nicht existieren kann. Neue Beobachtungsdaten deuten darauf hin, daß es im Weltall Materie gibt, die wir mit unseren Instrumenten nicht beobachten können: Dunkle Materie.
Wie die Wissenschaftler zu dieser Erkenntnis gekommen sind und was es mit der Dunklen Materie auf sich hat, wird in dem Vortrag erklärt.


Referent: D. Rösener, Sternwarte Herne
Mittwoch, 11.10.2000, 20:00 Uhr


Das Hubble Space Teleskop

Seit über 10 Jahren umkreist das Hubble Space Teleskop nun die Erde. Astronauten haben es immer wieder auf den neusten Stand gebracht. Phantastische Bilder hat es zur Erde gefunkt.
Was ist aber die eigentliche Aufgabe des Teleskops? Der Vortrag erklärt diese Frage und es werden natürlich auch die hervorragenden Bilder gezeigt.

Referent: D. Rösener, Sternwarte Herne
Mittwoch, 08.11.2000, 20:00 Uhr


Waren auch Sie eine Supernova?

Ein Stern stirbt. In einer gewaltigen Explosion wird er auseinandergerissen. In letzten Todeszuckungen leuchtet er am Himmel hell auf. Eine Supernova ist entstanden.
Was hat eine Supernova mit uns Menschen zu tun? Die meisten Objekte am Himmel bestehen aus dem leichtesten Element das wir kennen, dem Wasserstoff. Wir leben aber auf einem Planeten, der aus schweren Stoffen aufgebaut ist. Wie kommen diese Stoffe in die Welt? Sind wir vielleicht nur Sternenstaub, ein Teil des Universums?
Der Vortrag geht diesen Fragen nach und erklärt sie.


Referent: D. Rösener, Sternwarte Herne
Mittwoch, 29.11.2000, 20:00 Uhr



Beobachtungsabende

Die öffentlichen Beobachtungsabende finden jeden Montag abend statt. Bis zum 23. Oktober beginnen sie um 20:00 Uhr, nach dem Ende der Sommerzeit (ab 30. Oktober) um 18:00 Uhr.

Gezeigt und erklärt wird der aktuelle Sternenhimmel mit den Planeten Jupiter und Saturn. Diese beiden Riesenplaneten sind ab Ende Oktober am Osthimmel zusehen. Außerdem werden im Fernrohr der Sternwarte der Mond und "Deep-Sky"-Objekte wie Gasnebel, offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen oder Galaxien zu sehen sein.

Die Beobachtung findet nur bei klarem Himmel statt. Ist der Himmel bedeckt, werden Astro-Dias gezeigt oder Fragen der Besucher zur Astronomie beantwortet.


Sonnenbeobachtung

An folgenden Terminen kann die Sonne gefahrlos in Projektion oder mit einem Objektivglassonnenfilter beobachtet werden. Dann treten die im Augenblick sehr zahlreichen Sonnenflecken deutlich hervor.


Diese Beobachtung findet nur bei klarem Wetter statt!

Samstag 14.10.2000 11:00 Uhr
Samstag 11.11.2000 11:00 Uhr
Samstag 09.12.2000 11:00 Uhr


Planetenweg

Im Dorneburger Park, direkt neben der Sternwarte, ist der Planetenweg aufgebaut. Ein Planetenweg ist das verkleinerte Abbild des Sonnensystems. Der Termin für eine Führung wird noch bekannt gegeben.


Vorschau auf das Jahr 2001:

Sonderveranstaltung: Totale Mondfinsternis am Abend des 09.01.2001

Am Dienstag abend des 9. Januar findet eine in Deutschland sehr gut zu sehende totale Mondfinsternis statt. Hierbei durchquert der Mond bei seinem Lauf um die Erde den Erdschatten. Dann erscheint der Mond je nach Beschaffenheit der Erdatmosphäre in einem fahlen Grau oder einem dunklen Kupferrot.
Die Sternwarte ist ab 19:00 Uhr geöffnet. Der Zeitablauf sieht wie folgt aus:

Penumbra (Halbschatten) Eintritt 09 Jan 2001 18:44 MEZ
Umbra (Kernschatten) Eintritt 09 Jan 2001 19:41 MEZ
Totalität Beginn 09 Jan 2001 20:48 MEZ
Totalität Ende 09 Jan 2001 21:52 MEZ
Umbra (Kernschatten) Austritt 09 Jan 2001 22:59 MEZ
Penumbra (Halbschatten) Austritt 09 Jan 2001 23:57 MEZ

Falls vorhanden, sollten Besucher eigene Feldstecher mitbringen. Denn damit läßt sich der Verlauf der Mondfinsternis sehr schön verfolgen.


Zurück zum Anfang.

Zurück zur Homepage


Erstellt am 21.09.2000 durch Bernd Brinkmann
letzte Änderung: 21.09.2000 BB